Karols Welt - Ein erster Einstieg in das Programmieren

 

Struktogramme als Hilfe zur Entwicklung eines Algorithmus

Nassi-Shneiderman-DiagrammNS-Diagramm ist eine Entwurfsmethode für die strukturierte Programmierung. Es ist genormt nach DIN 66261. Benannt wurde es nach seinen Vätern, Dr. Ike Nassi und Dr. Ben Shneiderman. Da NS-Diagramme Programmstrukturen darstellen, werden sie auch als Struktogramme bezeichnet.
Die Methode zerlegt das Gesamtproblem, das man mit dem gewünschten Algorithmus lösen will, in immer kleinere Teilprobleme bis schließlich nur noch elementare Grundstrukturen wie Sequenzen und Kontrollstrukturen zur Lösung des Problems übrig bleiben. Diese können dann durch ein NS-Diagramm oder einen Programmablaufplan (PAP) visualisiert werden. In der Softwareentwicklung werden Nassi-Shneiderman-Diagramme sehr selten eingesetzt, da normaler Programmcode einfacher zu schreiben und zu verändern ist: Korrigiert man einen Fehler oder macht eine Ergänzung, muss man ein NS-Diagramm komplett neu zeichnen.

Ein Alltagsproblem, wie das Telefonieren von einer Telefonzelle aus, soll als eindeutiger Algorithmus formuliert werden. Dazu müssen als erstes die Schritte in einer Handlungsabfolge definiert werden.
Im zweiten Schritt soll das Programm eine Struktur bekommen. Dazu entwickelt man ein Struktogramm. Erst jetzt kann  der entwickelte Algorithmus in ein konkretes Programm umgesetzt werden.

 

Struktogramm zur Benutzung der Telefonzelle

Ablauf der Handlung

 

  1. Tür der Telefonzelle öffnen
  2. Telefonzelle betreten
  3. Tür der Telefonzelle schließen
  4. Hörer abnehmen
  5. Telefonkarte in den dafür vorgesehenen Schlitz stecken
  6. Telefonnummer eingeben
  7. Wenn Besetztsignal erklingt, weiter mit Schritt 13
  8. Solange warten, bis Teilnehmer abnimmt, oder eine angemessene Wartezeit abgelaufen ist
  9. Wenn der Teilnehmer abgenommen hat, das Gespräch führen
  10. Hörer auflegen
  11. Telefonkarte entnehmen
  12. Weiter mit Schritt 17
  13. Hörer auflegen
  14. Telefonkarte entnehmen
  15. So lange warten, bis neuer Versuch sinnvoll erscheint
  16. Neuer Wählversuch starten, weiter mit Schritt 4
  17. Tür der Telefonzelle öffnen
  18. Telefonzelle verlassen
  19. Tür der Telefonzelle schließen